See Frühneuhochdeutsch on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus früh und Neuhochdeutsch", "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Neuhochdeutsch" }, { "sense_index": "1", "word": "Hochdeutsch" } ], "hyphenation": "Früh·neu·hoch·deutsch", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Frühneuhochdeutsch ist die hochdeutsche Sprache zwischen der Mitte des 14. und der Mitte des 17. Jahrhunderts. Frühneuhochdeutsch ist die Sprache Martin Luthers." }, { "author": "Karsten Schröder", "collection": "Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft", "number": "Heft 1", "ref": "Karsten Schröder: Neuhochdeutsch: Durchbruch zur deutschen Standardsprache. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992 , Seite 45-47, Zitat Seite 45.", "text": "„In der lautlichen Struktur hebt sich das Frühneuhochdeutsche signifikant vom Mittelhochdeutschen ab, wobei die Veränderungen jedoch teilweise schon wesentlich früher eingesetzt haben.“", "title": "Neuhochdeutsch: Durchbruch zur deutschen Standardsprache", "year": "1992" }, { "author": "Winfried Ulrich", "collection": "Sprachreport", "number": "Heft 4", "ref": "Winfried Ulrich: „Niessbrauch an einem Inbegriff von Sachen – Wie versteht der juristische Laie den Wortschatz des BGB?“. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2016 , Seite 12-22, Zitat Seite 15.", "text": "„Ebenso überliefert das BGB so manches Wort und manche Wortbedeutung aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, sprachgeschichtlich also aus dem Mittelhochdeutschen und dem Frühneuhochdeutschen.“", "title": "„Niessbrauch an einem Inbegriff von Sachen – Wie versteht der juristische Laie den Wortschatz des BGB?“", "year": "2016" }, { "author": "Horst Dieter Schlosser", "collection": "Der Sprachdienst", "number": "Heft 1", "ref": "Horst Dieter Schlosser: Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2018 , Seite 19-30, Zitat Seite 24.", "text": "„Im Übrigen gab es literarisch belegte Ansätze dazu schon im Frühneuhochdeutschen des 16. Jahrhunderts.“", "title": "Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit", "year": "2018" }, { "author": "Bruno Preisendörfer", "edition": "7.", "isbn": "978-3-86971-126-3", "place": "Berlin", "publisher": "Galiani", "ref": "Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 44.", "text": "„Luthers Sprache, heute als Frühneuhochdeutsch bezeichnet, hat trotz der von ihm herausgestellten Orientierung an der Redeweise des gemeinen Mannes mehr mit dem Schriftdeutsch in den Kanzleien zu tun als mit dem Volksmaul auf den Marktplätzen.“", "title": "Als unser Deutsch erfunden wurde", "title_complement": "Reise in die Lutherzeit", "year": "2016" } ], "glosses": [ "sprachhistorischer Begriff für die hochdeutsche Sprache in der Zeit von Mitte des 14. bis Mitte des 17. Jahrhunderts (zeitlich zwischen dem Mittelhochdeutschen und dem Neuhochdeutschen)" ], "id": "de-Frühneuhochdeutsch-de-noun-DdlFhry9", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "fʁyːˈnɔɪ̯hoːxˌdɔɪ̯t͡ʃ" }, { "audio": "De-Frühneuhochdeutsch.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/94/De-Frühneuhochdeutsch.ogg/De-Frühneuhochdeutsch.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Frühneuhochdeutsch.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Deutsch zu Luthers Zeiten", "sense_index": "1", "word": "Early New High German" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Deutsch zu Luthers Zeiten", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "moyen haut-allemand tardif" }, { "lang": "Kurmandschi", "lang_code": "kmr", "sense": "Deutsch zu Luthers Zeiten", "sense_index": "1", "word": "elmaniya nû ya blind a kevn" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "Deutsch zu Luthers Zeiten", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "Vroegnieuwhoogduits" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "Deutsch zu Luthers Zeiten", "sense_index": "1", "word": "tidig nyhögtyska" }, { "lang": "Türkisch", "lang_code": "tr", "sense": "Deutsch zu Luthers Zeiten", "sense_index": "1", "word": "Erken Yeni Yüksek Almanca" } ], "word": "Frühneuhochdeutsch" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus früh und Neuhochdeutsch", "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Neuhochdeutsch" }, { "sense_index": "1", "word": "Hochdeutsch" } ], "hyphenation": "Früh·neu·hoch·deutsch", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Frühneuhochdeutsch ist die hochdeutsche Sprache zwischen der Mitte des 14. und der Mitte des 17. Jahrhunderts. Frühneuhochdeutsch ist die Sprache Martin Luthers." }, { "author": "Karsten Schröder", "collection": "Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft", "number": "Heft 1", "ref": "Karsten Schröder: Neuhochdeutsch: Durchbruch zur deutschen Standardsprache. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992 , Seite 45-47, Zitat Seite 45.", "text": "„In der lautlichen Struktur hebt sich das Frühneuhochdeutsche signifikant vom Mittelhochdeutschen ab, wobei die Veränderungen jedoch teilweise schon wesentlich früher eingesetzt haben.“", "title": "Neuhochdeutsch: Durchbruch zur deutschen Standardsprache", "year": "1992" }, { "author": "Winfried Ulrich", "collection": "Sprachreport", "number": "Heft 4", "ref": "Winfried Ulrich: „Niessbrauch an einem Inbegriff von Sachen – Wie versteht der juristische Laie den Wortschatz des BGB?“. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2016 , Seite 12-22, Zitat Seite 15.", "text": "„Ebenso überliefert das BGB so manches Wort und manche Wortbedeutung aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, sprachgeschichtlich also aus dem Mittelhochdeutschen und dem Frühneuhochdeutschen.“", "title": "„Niessbrauch an einem Inbegriff von Sachen – Wie versteht der juristische Laie den Wortschatz des BGB?“", "year": "2016" }, { "author": "Horst Dieter Schlosser", "collection": "Der Sprachdienst", "number": "Heft 1", "ref": "Horst Dieter Schlosser: Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2018 , Seite 19-30, Zitat Seite 24.", "text": "„Im Übrigen gab es literarisch belegte Ansätze dazu schon im Frühneuhochdeutschen des 16. Jahrhunderts.“", "title": "Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit", "year": "2018" }, { "author": "Bruno Preisendörfer", "edition": "7.", "isbn": "978-3-86971-126-3", "place": "Berlin", "publisher": "Galiani", "ref": "Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 44.", "text": "„Luthers Sprache, heute als Frühneuhochdeutsch bezeichnet, hat trotz der von ihm herausgestellten Orientierung an der Redeweise des gemeinen Mannes mehr mit dem Schriftdeutsch in den Kanzleien zu tun als mit dem Volksmaul auf den Marktplätzen.“", "title": "Als unser Deutsch erfunden wurde", "title_complement": "Reise in die Lutherzeit", "year": "2016" } ], "glosses": [ "sprachhistorischer Begriff für die hochdeutsche Sprache in der Zeit von Mitte des 14. bis Mitte des 17. Jahrhunderts (zeitlich zwischen dem Mittelhochdeutschen und dem Neuhochdeutschen)" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "fʁyːˈnɔɪ̯hoːxˌdɔɪ̯t͡ʃ" }, { "audio": "De-Frühneuhochdeutsch.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/94/De-Frühneuhochdeutsch.ogg/De-Frühneuhochdeutsch.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Frühneuhochdeutsch.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Deutsch zu Luthers Zeiten", "sense_index": "1", "word": "Early New High German" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Deutsch zu Luthers Zeiten", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "moyen haut-allemand tardif" }, { "lang": "Kurmandschi", "lang_code": "kmr", "sense": "Deutsch zu Luthers Zeiten", "sense_index": "1", "word": "elmaniya nû ya blind a kevn" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "Deutsch zu Luthers Zeiten", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "Vroegnieuwhoogduits" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "Deutsch zu Luthers Zeiten", "sense_index": "1", "word": "tidig nyhögtyska" }, { "lang": "Türkisch", "lang_code": "tr", "sense": "Deutsch zu Luthers Zeiten", "sense_index": "1", "word": "Erken Yeni Yüksek Almanca" } ], "word": "Frühneuhochdeutsch" }
Download raw JSONL data for Frühneuhochdeutsch meaning in All languages combined (4.6kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-14 from the dewiktionary dump dated 2025-01-01 using wiktextract (b941637 and 4230888). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.